Grauwacke kaufen – hartes Sedimentgestein in verschiedenen Grautönen
Du möchtest Grauwacke kaufen? Dann bist du bei Schotterberg an der richtig Adresse. So findest du in unserem Sortiment verschiedene Varianten dieser beliebten Gesteinsart. Erfahre jetzt mehr über diese Gesteinsart sowie über unsere Grauwacke Preise.
Grauwacke kaufen - beliebt für Garten- und Landschaftsbau
Entscheidest du dich zum Grauwacke kaufen, profitierst du von einem sehr harten und hochwertigen Gestein. Übrigens ist es besonders resistent gegen Verwitterung. Deshalb verwendet man Grauwacken gerne im Straßenbau als Pflastersteine. Im Weinbau kombiniert man Grauwacken auf den Böden mit Quarz- oder Tonschiefer. Außerdem sind Fassaden aus Grauwacken beim Hausbau sehr beliebt. Überdies verwendet man die Gesteinsart im Garten- und Landschaftsbau für den Bau von Naturmauern oder auch als Splitt für Wege. Bei uns kannst du Grauwacke kaufen als Schüttstein in verschiedenen Größen. Durch die vielen verschiedenen Farben ist das Gestein trocken oder nass ein Blickfang. Unsere Grauwacke Preise sind absolut konkurrenzfähig.
Über die Entstehung des Gesteins
Willst du Grauwacke kaufen, so entscheidest du dich für ein Sedimentgestein, das etwa vor 541 bis 252 Millionen Jahren im Paläozoikum entstanden ist. Übrigens hat es einen hohen Anteil an Feldspat und Quarz. Wie der Name schon vermuten lässt, ist das Gestein hell- bis dunkelgrau. Abhängig von seiner chemischen Zusammensetzung, dem Mineralbestand und den Gemengeteilen ist auch eine braun-, blau- oder rötlichgraue Färbung des Gesteins möglich.
Zur Namensgebung des Gesteins
Angelehnt an den Namen Grauwacke wird das Gestein aufgrund der mineralischen Bestandteile oftmals auch als Quarzwacke, Feldspatwacke oder als lithische Wacke bezeichnet. Außer bei der lithischen Wacke, die auch grobe Gesteinseinschlüsse aufweist, sind diese Steine in der Regel fein- bis mittelkörnig mit einer eckig-kantigen Kornform.
Vorkommen erstrecken sich über viele Teile der Erde
Die Grauwacke ist ein Gestein, das auf der ganzen Welt vorkommt. In Asien ist vor allem China zu nennen. In Europa gibt es nennenswerte Funde in Belgien, Frankreich, Österreich und Deutschland. Das Gestein wird in den verschiedenen Bundesländern zum Beispiel im Frankenwald, im Thüringer Schiefergebirge, im Vogtland, im Harz oder auch im Rheinischen Schiefergebirge in großen Steinbrüchen abgebaut. Zu den ältesten Revieren für den Abbau der Grauwacke zählt Lindlar in Nordrhein-Westfalen. So baut man das Gestein hier schon seit mehr als 300 Jahren ab. Zu einer weiteren sehr bekannten Grauwackenzone im Nachbarland Österreich zählen Tirol, die Steiermark und Vorarlberg.