Edelsplitt kaufen: Granitsplitt, Splitt, Schiefersplitt und Basaltsplitt
Edelsplitt ist ein beliebtes Material für die Gestaltung von Wegen, Höfen, Parkflächen und Einfahrten. Allerdings kannst du dir damit auch einen pflegeleichten Steingarten anlegen. In unserem Onlineshop kannst du beim Edelsplitt kaufen auf eine Fülle verschiedener Splittarten zurückgreifen. So gibt es diese bei uns in vielfältigen Farben und Körnungsgrößen. Dadurch kannst du eine Splittart auswählen, die optisch perfekt zum Umfeld von Haus und Garten passt. Und natürlich muss auch der Edelsplitt Preis stimmen, aber da brauchst du dir bei uns keine Sorgen zu machen.
Muster bestellen und Gutschein bis zu 30 € erhalten.
Die Vorzüge von Edelsplitt: Eine elegante und Alternative zu Kies, Kieselsteinen und Schotter
Splitt ist eine gute Alternative zu Kies, Kieselsteinen und Schotter. Denn er ist deutlich feiner und zeichnet sich durch eine elegantere und gleichmäßigere Struktur aus. Neben den optischen Vorteilen bietet Edelsplitt auch praktische Vorzüge. Denn er ist wetterbeständig. Außerdem ist er langlebig und robust. Im Folgenden erfährst du mehr über die Eigenschaften und Vorteile der verschiedenen Splittarten. Zudem findest du bei uns natürlich auch den Edelsplitt Preis für einzelne Sorten.
Edelsplitt kaufen – in verschiedenen Varianten
Im Onlineshop kannst du Edelsplitt kaufen in verschiedenen Varianten, Farben und Körnungsgrößen. Wenn du eine besonders robuste Splittart benötigst, ist Granitsplitt zu empfehlen. Dabei handelt es sich um ein äußerst hartes und belastbares Material. Dadurch eignet es sich exzellent für Parkplätze, Einfahrten und Höfe. Dahingegen ist Schiefersplitt leichter und anpassungsfähiger. Überdies überzeugt er insbesondere mit einer eleganten Form und Farbe.
Was ist der Unterschied zwischen Splitt und Edelsplitt?
Beim Edelsplitt handelt es sich um einen Splitt, der eine besonders harte und vollflächig gebrochene Körnung hat. Diese beträgt in der Regel zwischen 2 und 8 mm. Zudem ist die Körnung meistens doppelt gebrochen. Auch ist die Form der Körnung meistens kubisch.