Kalkstein gelackt – veredeltes Sedimentgestein mit dem Hauptbestandteil Calciumcarbonat
Kalkstein ist in seiner Urform ein Sedimentgestein in gräulich-weißer Farbe. Mit Beimengungen von Siderit und Limonit wird das Gestein gelblich. Chlorit und Glaukonit lassen ihn grünlich wirken. Mit Hämatit hat der Kalkstein eine rötliche Farbe und ist mit Kohle oder Makadam schwarz. Durch die verschiedenen Kompositionen mit Mineralien ist der Kalkstein gelackt, dann eher gefleckt, gestreift oder wirkt marmoriert. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Gesteinsart schon im Präkambrium entstanden ist und ein Alter von etwa 3 Milliarden Jahre hat. Die meist marinen Sedimente haben sich im Laufe der Erdgeschichte verfestigt und wurden durch die tektonischen Verschiebungen zu Gebirgen wie den Alpen aufgetürmt. Außer in den nördlichen und südlichen Alpen kommt das Gestein auch als eiszeitliches Geschiebe in Norddeutschland und als Muschelkalk in Mittel- und Süddeutschland vor.